Datenkompressionen auf dem Commodore Amiga mit StoneCracker
StoneCracker ist ein Programm für die Datenkompression, das auf dem Commodore Amiga verwendet wird. Es ist für seine Effizienz und Geschwindigkeit bekannt. StoneCracker verwendet den Lempel-Ziv-Welch (LZW)-Algorithmus für die Kompression und hat eine hohe Kompressionsrate. Es gibt verschiedene Versionen von StoneCracker, die im Laufe der Zeit verbessert wurden, um eine bessere Leistung und Kompressionsraten zu bieten. Es wird oft in der Demoszene und bei Spieleentwicklern auf dem Amiga eingesetzt, um Programme und Daten zu komprimieren und Speicherplatz zu sparen.
Die Entwicklung von StoneCracker begann in den späten 1980er Jahren, als die Notwendigkeit für effiziente Datenkompression auf dem Amiga immer offensichtlicher wurde. Die Version 4.10.3 ist mitunter diejenige, die am bekanntesten ist.
StoneCracker verwendet den Lempel-Ziv-Welch (LZW)-Algorithmus für die Kompression, der eine verlustfreie Kompression ermöglicht. Es gibt verschiedene Versionen von StoneCracker, wobei die Version 4.10.3 eine der bekanntesten ist. Technisch gesehen verwendet StoneCracker den Lempel-Ziv-Welch (LZW)-Algorithmus für die Kompression.
StoneCracker verwendet die stc.library für die Dekompression, wenn diese als Dekompressions-Header ausgewählt wird. Es kann sowohl über eine grafische Benutzeroberfläche (GUI) als auch über die Befehlszeile (CLI) bedient werden. Die GUI-Versionen von Crunch, Crunchydat und Imploder hingegen verwenden keine externen Bibliotheken.
Kommen wir zu den Kompressionsparametern: StoneCracker bietet eine Vielzahl von Parametern zur Anpassung der Kompressionsrate und -effizienz. Dazu gehören Optionen wie HUNKMERGE, MAXDIST, MAXLEN, OCCMIN, OCCADD, RSW2, RSW3, RSW4 und MINI. Diese Parameter ermöglichen es den Benutzern, die Kompressionsrate und -effizienz nach ihren spezifischen Anforderungen anzupassen.
StoneCracker wird oft mit anderen bekannten Packern wie Crunch, Crunchydat und Imploder verglichen. Während Crunch und Crunchydat ihre eigenen GUIs haben, verwendet StoneCracker die stc.library nur, wenn sie als Dekompressions-Header ausgewählt wird. Imploder verwendet ähnlich die explode.library.
StoneCracker wurde größtenteils in der Demoszene und von Spieleentwicklern auf dem Amiga verwendet.
Im Vergleich zu anderen Kompressionswerkzeugen wie Crunch und Imploder bietet StoneCracker einige einzigartige Funktionen.
Verwandte Artikel
- CrunchMania / Crunch-Mania - der Cruncher für den Commodore Amiga
- Shannon-Fano-Kodierung
- Was ist RLE-Komprimierung und wie funktioniert sie?
- Datenkompression bei Atari 2600-Games aus den 80ern
- Synergien zwischen Byte Pair Encoding, Lempel-Ziv-Codierung und perzeptueller Kompression
- Optimierte Datenübertragung durch Semantic und Transform Coding
- Effiziente Datenkompression und der Rate-Distortion Tradeoff
- Die Kolmogorow-Komplexität
- Kompression von Audiodaten - Eine Analyse
- Die Rolle der Kompression bei der Optimierung von Daten
- Wie funktioniert Datenkompression?
- Das German TURBO System im C64-Spiel "Attack of the Mutant Camels"
- Huffman-Kodierung