Packer und Cruncher für C64, Amiga und DOS PCs
Hier gibt es einen kleinen Einblick in effizientes Datenmanagement für C64, Amiga und alte DOS PCs.
Was sind Packer und Cruncher?
Packer und Cruncher sind Programme, die entwickelt wurden, um Dateien effizienter zu speichern und den Speicherplatz auf Disketten zu optimieren. Auf dem C64 waren sie unverzichtbare Werkzeuge für Programmierer und Anwender, die das volle Potenzial ihres Computers nutzen wollten.
Packer
Packer sind Programme, die Dateien komprimieren, indem sie redundante Daten entfernen oder sie in einem optimierten Format speichern. Dies ermöglicht es, den Speicherplatz zu sparen und mehr Dateien auf einer Diskette zu speichern. Packer auf dem C64 arbeiten normalerweise in zwei Modi: Einige Packer benötigen zwei Durchläufe, um eine optimale Kompression zu erreichen, während andere in einem Durchlauf arbeiten und schnellere Ergebnisse liefern, jedoch oft mit einer geringeren Kompressionsrate.
Cruncher
Cruncher sind spezialisierte Programme, die auf eine noch stärkere Kompression abzielen als normale Packer. Sie verwenden komplexere Algorithmen und Methoden, um Dateien zu komprimieren und den Speicherplatz weiter zu optimieren. Cruncher können jedoch zeitaufwändiger sein als Packer und erfordern mehr Rechenleistung.
Die wohl bekanntesten Vertreter auf dem C64 (und vor allem in der C64 Demoscene) sind PuCrunch, Exomizer, ByteBoozer, Sledgehammer und Cruel Cruncher.
Wofür werden Packer und Cruncher benötigt?
Packer und Cruncher sind auf dem C64 aus verschiedenen Gründen unverzichtbar:
- Optimierung des Speicherplatzes: Der offensichtlichste Vorteil von Packer und Cruncher ist die Platzersparnis, die es ermöglicht, mehr Dateien auf einer Diskette zu speichern.
- Schnellere Ladezeiten: Komprimierte Dateien können schneller geladen werden, da weniger Daten von der Diskette gelesen werden müssen.
- Effizientere Datentransfers: Durch die Komprimierung von Dateien können auch die Übertragungszeiten zwischen verschiedenen Computern oder Speichergeräten reduziert werden.
Grundlagen für die Verwendung von Packer und Cruncher
Um Packer und Cruncher auf dem C64 effektiv nutzen zu können, sind einige grundlegende Kenntnisse erforderlich:
- Assemblersprache: Da Packer und Cruncher oft in Assemblersprache geschrieben sind, ist ein grundlegendes Verständnis dieser Programmiersprache von Vorteil.
- Dateiformate und Speicherstruktur: Es ist wichtig zu verstehen, wie Dateien auf dem C64 gespeichert werden und wie der Speicherbereich des Computers organisiert ist.
- Bedienung von Packer und Cruncher: Jeder Packer und Cruncher hat seine eigenen Befehle und Optionen zur Steuerung.
Vor- und Nachteile von Packer und Cruncher
Vorteile:
- Platzersparnis
- Schnellere Ladezeiten
- Effizientere Datentransfers
Nachteile:
- Zeitaufwand
- Komplexität
- Verlust der Dateiintegrität
Anwendbarkeit auf anderen Betriebssystemen
Die Idee hinter Packer und Cruncher ist nicht spezifisch für den C64 und kann auf anderen Betriebssystemen und Plattformen übernommen werden.
Amiga: Auf dem Amiga waren Packer und Cruncher ebenfalls weit verbreitet. Die wichtigsten Vertreter für Amiga-Packer sind PowerPacker, LHA (Lempel-Ziv-Welch-Algorithmus) und Imploder (ebenfalls Lempel-Ziv-Welch).
In der TOP 4 der Cruncher befinden sich Byte Killer, ProPack und Crunch-Mania von Thomas Schwarz und seit den letzten Jahren auch Shrinkler.
MS-DOS: Auch auf MS-DOS PCs wurden Packer und Cruncher verwendet. Allen voran bei den Packen: Natürlich PKZIP, der, zumindest für mich und jeden, den ich kannte, Industrie-Standard unter den Packern. Ebenfalls populär und auf allen Mailboxen zu finden waren mit ARJ gepackte Dateien. In den frühen 90ern kam dann auch RAR hinzu. LHARC ist ebenfalls nicht zu vergessen, hier kam der LZH-Kompressionsalgorithmus zum Einsatz, der sich bestens für Textdateien und EXE Dateien eignete. Unter den Crunchern ging allen voran LZEXE, der ebenfalls auf dem Lempel-Ziv-Kompressionsalgorithmus basiert. Dann wurde PKLITE von vielen Programmierern benutzt, um sämtliche ausführbare Dateien zu verkleinern. Durch den hier zum Einsatz gekommenen LZ77-Kompressionsalgorithmus war er vor allem In der Demoscene und bei Crackern beliebt, da die Kompressionsrate enorm war.
Linux: hier sind natürlich gzip, bzip2, xz, tar, 7zip und Zstandard (zstd) für die Echtzeitdatenkompression die bekanntesten und effizientesten Vertreter der Packer.
Moderne Windows-Systeme: Auf modernen Windows-Systemen sind WinZip, WinRar, und 7zip die klassischen Vertreter unter den Packern. Zum Crunchen kommt seit jeher UPX (Ultimate Packer for eXecutables) zum Gebrauch. Und dann gibt es natürlich Demoscene-Cruncher wie Crinkler und kkrunchy von Farbrausch.
Verwandte Artikel
- Was ist ein Packer und wie funktioniert er?
- Packer und Cruncher für den Commodore 64 (C64)
- PKZIP für MS-DOS
- Das German TURBO System im C64-Spiel "Attack of the Mutant Camels"
- Nachträgliches Komprimieren einer mit Exomizer gecrunchten ausführbaren C-64 Datei mit 7zip - Ein Experiment
- Huffman-Kodierung
- Wie kann man Textdateien am effizientesten komprimieren?
- PKZIP